Ob Sie zum ersten Mal ins Ausland reisen oder schon oft unterwegs waren: Internationale Reisen bringen immer neue Herausforderungen mit sich. Japan bemüht sich seit jeher, den öffentlichen Nahverkehr für alle, Einheimische wie Besucher, so einfach wie möglich zu gestalten.
Ihre clevere Lösung? Die IC-Karte – für ein Reiseerlebnis so unkompliziert wie eine leichte Sommerbrise.
Aktualisiert: SUICA-Karten sind ab dem 1. März 2025 wieder erhältlich. Gerade rechtzeitig für die Sakura-Saison! Bei Verlust oder Beschädigung konnten SUICA-Karten jederzeit ersetzt oder neu ausgestellt werden. Überlegen Sie, einen JR Pass zu kaufen, um landesweit unbegrenzt mit den JR Zügen reisen zu können.
Kaufen Sie jetzt Ihren JR Pass
Table of Contents
Was ist eine IC-Karte?
Die japanischen IC-Karten funktionieren ähnlich wie U-Bahn-Karten in Transportsystemen weltweit. Es handelt sich um aufladbare Prepaid-Karten, die für den öffentlichen Verkehr in Zügen, U-Bahnen, Bussen, Fähren und Seilbahnen in Japan verwendet werden können.
Sie können die IC-Karten auch in zahlreichen Lebensmittelläden, an Verkaufsautomaten und in Restaurants landesweit nutzen. Außerdem sind die 10 gängigsten IC-Karten, einschließlich Suica, Pasmo und Icoca, miteinander kompatibel, sodass Sie fast alle Züge, U-Bahnen und Busse in den japanischen Städten nutzen können.
PASMO-Karte
Die kreditkartengroße Karte ist für den öffentlichen Nahverkehr in Tokio außerhalb von Japan Railways erhältlich, einschließlich der Tokyo Railway, des Tokyo Metro-Systems und der städtischen Busse. Die Pasmo-Karte kann an den Tokyo Metro-Stationen gekauft werden.
Pasmo-Karten sind bereits aufgeladen und einsatzbereit. Sie können auch als elektronische Geldbörse genutzt werden, um kleine Einkäufe in Lebensmittelgeschäften und an Automaten zu tätigen.
Die PASMO-Karte kostet anfangs 1.000 Yen. 500 Yen erhalten Sie als Guthaben und 500 Yen als Kaution, die Ihnen zu 100% erstattet wird, sobald Sie die Karte am Ende Ihrer Reise zurückgeben.
SUICA-Karte
Die beliebte Karte wird von JR East angeboten. Das SUICA-Maskottchen, ein freundlicher Pinguin, ist ein ikonisches Symbol der Tokio-U-Bahn.
Die Karte gilt für JR-Züge in den Regionen Tokio, Sendai und Niigata und umfasst den Transport mit Zug, U-Bahn, Monorail und Bus. Fahrten mit dem Shinkansen, Fernzügen oder Transfers zu Flughäfen sind nicht inbegriffen.
Ebenso wie mit der PASMO können Sie auch mit der SUICA-Karte bargeldlos bezahlen, zum Beispiel in Lebensmittelläden, Restaurants, Taxis, an Fahrkartenschaltern und Automaten mit dem SUICA-Logo.
Die SUICA-Karte ist mit 2.000 Yen aufgeladen, einschließlich einer rückerstattbaren Kaution von 500 Yen, die Sie an JR-East-Stationen in Tokio zurückbekommen. Eine SUICA ist 10 Jahre gültig und nicht personengebunden, darf jedoch nur von Erwachsenen verwendet werden. Eine Kinderversion der SUICA kann in Japan vor Ort erworben werden.
Welcome SUICA
Die Welcome SUICA-Karte wurde im September 2019 eingeführt und eignet sich besonders für Reisende, die nur wenige Wochen in Japan bleiben. Ohne Kaution und 28 Tage lang gültig, ist die Welcome-SUICA mit einem frei wählbaren Startguthaben zwischen 1.000 und 10.000 Yen erhältlich.
Die Wegwerf-IC-Karte mit Kirschblütenmotiv ist ideal für alle, die sich nicht um die Rückgabe der SUICA und die Rückerstattung der 500 Yen kümmern möchten.
Die Welcome SUICA-Karte kann in den folgenden JR East Travel Service Centern erworben werden:
- Hamamatsucho Bahnhof
- Flughafen Haneda Internationale Terminalstation
- Ikebukuro Station
- Narita Flughafen Terminal 1 Station
- Narita Flughafen Terminal 2/3 Station
- Shinjuku Station
- Tokio Station
- Ueno Station
PASMO vs SUICA
Sind Sie unschlüssig, ob Sie PASMO oder SUICA wählen sollen? Die Karten sind kompatibel und ihre Funktionen sind nahezu identisch. Die Wahl der Karte hängt vermutlich davon ab, welche Station Sie als Erstes besuchen – eine JR-Bahnstation (Suica) oder eine Tokyo Metro-Station (Pasmo).
Die oben genannten Karten sind miteinander kompatibel. IC-Karten sind auch für andere Regionen und spezielle Verkehrsmittel innerhalb der genannten Gebiete erhältlich. Wenn Sie eine Station in diesen oder anderen Gebieten besuchen, sprechen Sie mit einem Angestellten, um mehr über die verfügbaren Kartenoptionen zu erfahren.
Sonstige japanische IC-Karten
Sie können aus verschiedenen regionalen IC-Karten wählen. Die meisten sind miteinander kompatibel und unterscheiden sich hauptsächlich darin, wo sie gekauft werden können. Die drei beliebtesten IC-Karten für lokale Reisen, die Sie in Verbindung mit Ihrem Japan Rail Pass nutzen können, sind Suica, Pasmo und Icoca.
Unten finden Sie die bekanntesten regionalen IC-Karten, die nach Begriffen aus ihren jeweiligen Regionen benannt sind und durch ihre eigenen Maskottchen hervorgehoben werden.
ICOCA-Karte
Die ICOCA-Karte wird von JR West angeboten und ist für die Nutzung in JR-Zügen in den Regionen Hiroshima, Kyoto, Osaka und Okayama gültig.
Die Karte deckt ein etwas größeres Gebiet ab als die anderen und ist auch mit einigen kleineren regionalen Karten kompatibel, wie zum Beispiel der Paspy-Karte in Hiroshima.
ICOCA ist die Abkürzung für „IC Operating Card“, und zugleich ein Wortspiel, das auf die japanische Phrase „Wollen wir gehen?“ anspielt. Die ICOCA-Karten sind mit einem von 2 Maskottchen verziert: entweder Ico, einem blauen Schnabeltier, oder einem Paar Schnabeltiere, Icota und Icomi.
PITAPA-Karte
PITAPA ist die meistgenutzte IC-Karte in der Kansai-Region (Kyoto, Osaka) und auch in den Präfekturen Okayama, Hiroshima und Shizuoka erhältlich.
Die PITAPA-Karte gilt für 11 Busse und 19 Kansai-Bahn-Systeme, die nicht von Japan Railways (JR) betrieben werden, wie die Hankyu-Bahn, die Osaka Municipal Subway und New Tram sowie die Keihan Electric Railway.
PITAPA funktioniert im Gegensatz zu den anderen neun IC-Karten nach dem Postpaid-Prinzip und nicht als Prepaid-Karte.
TOICA-Karte
Die TOICA-Karte wird von JR Central für die Region Chugoku (Großraum Nagoya) und Teile der Präfektur Shizuoka herausgegeben.
Mit der TOICA-Karte können Sie die folgenden JR Central-Linien nutzen:
- Tōkaidō-Hauptlinie zwischen Kannami und Samegai akzeptiert (mit Ausnahme der Streckenabschnitte zwischen Ōgaki und Mino-Akasaka, Atami und Kannami sowie Samegai und Maibara)
- Chūō-Hauptlinie zwischen Nagoya und Nakatsugawa
- Kansai-Hauptlinie zwischen Nagoya und Kameyama
- Die gesamte Taketoyo-Linie
- Gotemba-Linie zwischen Shimo-Soga und Numazu
- Minobu-Linie zwischen Fuji und Nishi-Fujinomiya
- Iida-Linie zwischen Toyohashi und Toyokawa
- Takayama-Hauptlinie zwischen Gifu und Mino-Ōta
- Die gesamte Taita-Linie
MANACA-Karte
MANACA ist eine Prepaid-IC-Karte, die in Nagoya ausgegeben wird. Der Name „Manaca“ bedeutet „Zentrum“, da Nagoya ungefähr in der Mitte Japans liegt. Das Maskottchen ist ein gelbes Smiley.
Die Karte kann für die folgenden Verkehrsmittel im Großraum Nagoya genutzt werden:
- Aonami-Linie
- Linimo
- Nagoya Stadtbus
- Nagoya Municipal Subway-Linien
- Nagoya-Eisenbahn (Meitetsu) Linien
- Meitetsu Bus
- Toyohashi Eisenbahn
- Yutorito-Linie
Wie die anderen IC-Karten kann auch diese Karte landesweit bei privaten Bahn-, U-Bahn- und Busanbietern genutzt werden, mit Ausnahme von Japan Railways und Kintetsu.
KITACA-Karte
KITACA ist die Prepaid-Karte von JR Hokkaido für den Großraum Sapporo und kann in den U-Bahnen, Bussen und der Straßenbahn von Sapporo genutzt werden.
Das offizielle Maskottchen der Karte ist der Ezo-Momonga, eine Art fliegendes Eichhörnchen, das in Hokkaidō beheimatet ist. Es wurde von Sora, einer bekannten lokalen Illustratorin, gestaltet.
SUGOCA-Karte
Die Prepaid-Karte SUGOCA wird von JR Kyushu für den Großraum Fukuoka und die Metropolregionen Kyushus herausgegeben. Der Name Sugoka stammt aus dem lokalen japanischen Dialekt und bedeutet „groß“.
SUGOCA ist außerdem ein Akronym für „Smart Urban GOing CArd“. Die Karte wurde am 1. März 2009 eingeführt und kann an 124 JR-Stationen in der Präfektur Fukuoka verwendet werden.
NIMOCA-Karte
NIMOCA, ein Akronym für „nice money card“, wird für den Raum Fukuoka ausgegeben und gilt für die Nishitetsu-Züge.
Das Design der NIMOCA-Karte zeigt eines von 2 Maskottchen, entweder das Frettchen-Maskottchen oder Mejiron, ein weitbekanntes, niedliches Vogelmaskottchen.
Der Name spielt auf das japanische Wort „nimo“ an (was „auch“ bedeutet). Treffend, denn die NIMOCA-Karte ist auch für Busse, auch für Züge, auch für den Einkauf und vieles mehr geeignet – also genau wie die anderen 9 IC-Karten.
HAYAKAKEN-Karte
Die Hayakaken-Karte gehört ebenfalls zu den IC-Karten in Fukuoka und wird von der Stadt für die Nutzung der U-Bahn ausgegeben.
Hayakaken stammt aus dem lokalen japanischen Dialekt und heißt übersetzt „Weil es schnell ist“. Gestaltet ist die Karte mit dem regionalen Maskottchen Chikamaru – einem niedlichen Präriehund.
Hier können Sie Ihre IC-Karte kaufen
Nach Ihrer Ankunft in Japan können Sie eine IC-Karte an einem Fahrkartenschalter oder an einem Automaten in jedem größeren Bahnhof kaufen. Um internationalen Reisenden die Nutzung zu erleichtern, sind die Bedienhinweise an den Automaten auf Englisch verfügbar.
Üblicherweise bezahlen Sie für die Karte 2.000 Yen. Darin enthalten sind 500 Yen Pfand, den Sie bei Rückgabe zurückerhalten, sowie 1.500 Yen Guthaben zur direkten Nutzung. Die Karte kann mit bis zu 20.000 Yen aufgeladen werden.
So nutzen Sie eine IC-Karte in Japan
Wenn Sie mit dem Zug oder der U-Bahn fahren, wählen Sie ein Ticket-Gate, das IC-Karten akzeptiert – beachten Sie, dass einige Gates nur Papiertickets annehmen. Am Gate halten Sie Ihre Karte einfach für einen Moment an den blau beleuchteten, kontaktlosen Kartenleser.
Die Karten müssen innerhalb ihres Gültigkeitsbereichs verwendet werden. Das bedeutet, dass sowohl der Abfahrts- als auch der Ankunftsbahnhof innerhalb des geografischen Gültigkeitsbereichs der Karte liegen müssen. Wenn Sie versehentlich das falsche Gate passieren oder Ihre Karte falsch scannen, suchen Sie bitte einen Bahnhofmitarbeiter auf, der Ihnen weiterhilft.
Um mit Ihrer IC-Karte Einkäufe an Automaten, in Geschäften oder Restaurants zu tätigen, halten Sie Ausschau nach dem IC-Karten-Logo. Nachdem Sie den Kartenleser gefunden haben, scannen Sie die Karte wie am Bahnhof. Teilnehmende Anbieter finden Sie in städtischen Gebieten und in der Nähe von Bahnhöfen. Bei Bussen befindet sich der Kartenleser am Ein- oder Ausstieg.
So laden Sie Ihre IC-Karte auf
Beim Durchqueren eines Zug- oder U-Bahn-Gates mit Ihrer IC-Karte wird Ihr Kartenguthaben direkt am Kartenleser angezeigt.
Wenn Ihr Kontostand niedrig ist, kann die IC-Karte direkt an einem Zug- oder U-Bahn-Bahnhof aufgeladen werden.
An vielen Stationen gibt es Kioske, an denen Sie Ihre IC-Karte auf der Bahnsteigseite des Bahnhofs aufladen können.
Vor Ihrer Abreise aus Japan haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karte zurückzugeben und Ihre Kaution zu erhalten. Für die Rückerstattung geben Sie die Karte einem Bahnhofmitarbeiter. Es ist auch möglich, das verbleibende Guthaben Ihrer Karte gegen eine Bearbeitungsgebühr von ¥220 zu erhalten. Guthaben unter ¥220 können nicht ausgezahlt werden.
Sollten Sie in Zukunft erneut nach Japan reisen, bleibt Ihre Karte samt Guthaben für zehn Jahre gültig.
Ergänzung zu Ihrem Japan Rail Pass
Erwerben Sie eine IC-Karte in Japan und genießen Sie zusammen mit Ihrem JR Pass ein reibungsloses Reiseerlebnis wie nie zuvor. Mit dieser praktischen Kombination können Sie sich mühelos durch überfüllte Bahnhöfe bewegen, lange Warteschlangen vermeiden und Ihre Zeit in Japan voll auskosten.
Erwerben Sie eine IC-Karte in Japan und nutzen Sie sie zusammen mit Ihrem Japan Rail Pass für eine nahtlose Reise wie nie zuvor. Erwägen Sie auch den Kauf regionaler Pässe, die Ihnen für bestimmte Gebiete Japans noch mehr Flexibilität bieten.